logo
  • So sind Kinder
  • Clips
  • Schulungsweg
  • Diagnostik
    • Vor dem ersten Kontakt
    • Das Diagnostische Quartett
    • Der Schützende Kreis
  • Über mich
    • Dr. med. Silke Schwarz
    • Die Janusz Korczak Gemeinschaft
    • Kooperationen
    • Galerie
  • Home

Jeder Schritt,
den wir selber in Richtung unserer eigenen Vervollkommnung tun, wird unseren Kindern zu Gute kommen.

Liebe Eltern!

Auf der rechten Seite finden Sie einige Anregungen für einen Schulungsweg für Eltern. Sollten Sie sich in der Vergangenheit Gedanken darüber gemacht haben, wie Sie Ihr Kind auf seinem Lebensweg noch besser und bewusster als bisher begleiten können, dann finden Sie hier eine kleine Auswahl an Möglichkeiten. Wenn ich von einem Schulungsweg spreche, bezeichne ich damit einen absolut individuellen, spirituellen Entwicklungsweg, der von jedem Menschen selber gefunden und gegangen werden kann. Dieser Weg ist für alle Eltern unterschiedlich, es gibt keinen einzigen richtigen Weg, kein Patentrezept. Wir müssen einfach damit beginnen, voller Zuversicht und Mut und mit dem Vertrauen darauf, dass wir jeden Tag ein kleines bisschen weiter vorankommen, auch wenn wir anfangs vielleicht nicht ganz genau zu wissen, wie sich unser Weg gestalten wird und welche Hindernisse er bereithält.

Eines aber ist gewiss – dass jeder Schritt, den wir ehrlich tun, um uns selber zu besseren, gerechteren und gütigeren Menschen zu entwickeln, ein Schritt ist, der daran mitwirkt, das Gute in der Welt stärker und heller werden zu lassen. Als Eltern wachsen wir mit unseren Kindern. Manchmal ist es sogar so, dass unsere Kinder uns Erwachsene einfach schon durch ihr Dasein auf einen inneren Entwicklungsweg schicken. Ein ehrlicher Blick auf das eigene Leben kann jedem von uns zeigen, dass wir uns schon in vielen Fällen dank der Hilfe der uns anvertrauten Kinder persönlich weiter entwickelt haben.

Bei den Schulungsanregungen geht es vor allen Dingen darum, in aufgeregten Situationen, in denen die Emotionen aufgepeitscht sind und alle Beteiligten drohen, die Nerven zu verlieren, eine Art gelassener Übersicht zu bewahren. Man könnte fast sagen, es geht darum, gleichzeitig ganz wach und präsent in der Situation zu sein und eine Art Adlerperspektive inne zu haben. Das mag sich erst einmal schwierig und unrealistisch anhören, als wolle man sich womöglich emotional unnahbar machen. Das Gegenteil ist der Fall. Man muss wissen, dass negative Emotionen wie Stress, Wut, Zorn im normalen Alltagsleben die Tendenz haben, „ansteckend“ zu wirken. Jeder kennt das: Der pubertierende Jugendliche ist aggressiv, verhält sich fürchterlich und es dauert nicht lange und man selbst haut in dieselbe Kerbe, benimmt sich schlimmstenfalls noch heftiger als der Jugendliche. Schneller als man selber merkt, steckt man in einem Gefühlschaos das man nicht wirklich will.

So entstehen oft schlimme Verkettungen von Affektspiralen. Es wird Verletzendes gesagt und getan. Emotionsattacken werden ausgeführt, von denen man sich am nächsten Tag bei selbstkritischem Hinsehen sagen muss, dass man über das Ziel hinausgeschossen ist und womöglich seelischen Schaden beim Anderen angerichtet hat. Damit es nicht so weit kommt, können wir uns täglich schulen und Übungen machen, die uns helfen, in Krisensituationen das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen. Es sind Übungen, die uns wahrnehmen lassen, dass es negative Akutgefühle geben kann, die heftig hochgehen können und uns mitreißen. Zum Beispiel Wut oder Eifersucht, oder das Gefühl beleidigt worden zu sein. Bisweilen kann uns das zu wutgesteuerten Wesen machen, die wir bei klarem Kopf niemals sein wollten.

Neben den Akutgefühlen gibt es die so genannten Grundgefühle, die immer da sind, wie der verlässliche Boden auf dem wir stehen, nur sind die Grundgefühle viel leiser. Das kann zum Beispiel ein gütiges Verständnis für die krisenhafte Entwicklungssituation sein, in der sich ein Jugendlicher befindet oder die innige Liebe zu einem Kind, auch wenn es sich im Moment gerade aufführt wie ein Rumpelwicht. Das Grundgefühl kann auch ein tiefer Friedenswunsch im eigenen Herzen sein, keinen anderen Menschen in seiner Würde zu verletzten. Diese Grundgefühle sind immer da. Wir können uns mit ihnen so verbinden, dass sie im Affekt nicht völlig überdeckt werden. Für uns Erwachsene ist es eine erstrebenswerte Kunst, einen Seelenzustand zu erlangen, der sich von den ruhigen Grundgefühlen nicht völlig wegreißen lässt, egal was im Außen passiert. Man kann sich dazu auch vorstellen, man selber sei ein Wagenlenker, der seine Pferde auf Kurs hält, selbst wenn sie erschrecken und durchgehen wollen. Das Zügeln spontan aufbrausender Gefühle gelingt erfahrungsgemäß dem einen Menschen leichter als dem Anderen, für Jeden ist es aber eine Herausforderung. Jedes Mal, wo es uns ein kleines bisschen mehr gelingt, werden wir freier und weniger ansteckungsgefährdet für die grellen und oft zerstörerischen negativen Akut-Emotionen.

Es mag sein, dass es trotz aller Bemühungen dennoch hin und wieder und manchmal auch öfters nicht klappt mit den guten Vorsätzen. Verzagen Sie nicht. Sie sind Sie in guter Gesellschaft. Wir sind im echten Leben. Es gibt immer wieder Rückschläge, Entgleisungen, Auf und Ab. Oft ist es sogar so, dass gerade dann, wenn man meint, jetzt hätte man endlich alles verstanden, eine Situation aufkommt, die einen eines Besseren belehrt. Also geht es darum, nicht nachzulassen, nicht müde zu werden, sondern immer wieder beharrlich auf den Schulungspfad zurückzukehren.

Denken Sie an den schönen Wege-Spruch für Adelige, der übrigens für alle Mütter und Väter gelten kann, wenn wir in unseren Erziehungsaufgaben am Ziel vorbei agieren:

Hinfallen
Aufstehen
Krone richten
Weiter gehen

Sternenwege

  • Einführung
  • Zur Vertiefung
  • Den Schlaf heiligen
  • Jugendliche
  • Morning Sunrise

Der Adlerflug

  • Einführung

Pusteblumen-zauber

  • Einführung
  • Naturbeobachtung Löwenzahn
Kontakt

KINDgerecht
Dr. med. Silke Schwarz

silke.schwarz@koeln.de

Kindgerecht

Die Beratungsstelle KINDgerecht wird von Eltern aufgesucht, die sich aus den verschiedensten Anlässen heraus Sorgen um die Entwicklung der Ihnen anvertrauten Kinder machen.

Impressum / Datenschutz

Suche
© KINDgerecht | Dr. med. Silke Schwarz